Lufthansa mit neuen Sitzen im A321neo

Lufthansa startet mit ihrem neuesten Fluggerät, einem A321neo, der mit verbesserten Sitzen ausgestattet ist.

Lufthansa Passagiere kommen ab sofort auf Kurz- und Mittelstrecken in den Genuss eines ganz neuen Flugerlebnisses. Der Konzern hat nun in Frankfurt seinen ersten A321neo in Empfang genommen, der bei Lufthansa zum Einsatz kommen wird. Dabei erstmals an Bord: ein neuer, nochmals verbesserter Sitz für ein noch komfortableres Reiseerlebnis, den die drei Netzwerk-Airlines, Lufthansa, SWISS und Austrian Airlines gemeinsam einführen.

Die komfortable Vollstrukturpolsterung der Sitzfläche sowie der Rückenlehne gewährleisten aufgrund einer ergonomischen Druckverteilung ein angenehmes Sitzgefühl. Dank der innovativen Verschlankung der Rückenlehne genießen Gäste noch mehr persönlichen Freiraum. Dies gelingt durch die neu entwickelte horizontale Anordnung der Literaturtasche über dem Tisch. Zudem wird das Reisen nicht nur während des Fluges bequemer, sondern auch bei Rollvorgang, Start und bei der Landung: Statt wie bisher mit 12 Grad während dieser drei Phasen reisen Gäste konstant bequem mit einer 20-Grad-Neigung der Rückenlehne; Business-Class-Gäste können die Rückenlehne während des Reisefluges sogar bis auf 26 Grad stellen.

Jede Sitzreihe verfügt über eigene USB-Anschlüsse im derzeitigen und zukünftigen Standard, die erstmals in der Lufthansa Group auch auf der Kurzstrecke angeboten werden. Künftig können Fluggäste zudem noch bequemer ihre selbst mitgebrachten Tablets aufstellen. In den Tisch wurde eigens eine Spalte eingelassen, die die Tablet-Halterung erleichtert.

Einheitliche Kabine für alle Netzwerk-Airlines
Die erste A321neo fliegt erstmals mit einer für alle drei Netzwerk-Airlines harmonisierten Kabine. Durch individuelle Designelemente bleiben die drei Airline-Marken Austrian Airlines, Lufthansa und SWISS weiterhin klar erkennbar.

Reduktion der CO2 Emissionen durch neue Triebwerke
Auch die Reduzierung von Gewicht und damit CO2 Emissionen standen im Mittelpunkt der Entwicklung. Die neu entwickelten Triebwerkstechnologien sowie die aerodynamischen Flügelenden, mit denen die Flugzeuge ausgestattet sind, führen zu einer deutlichen Treibstoffreduktion von bis zu 20 Prozent pro Sitzplatzkilometer. Eine startende A320neo hat eine um rund 50 Prozent kleinere Lärmkontur im Vergleich zu anderen Flugzeugen dieser Art.